Tel: 0211-54260493
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Zu Hause
Energieausweis
Energieaudit
EnEV
Sanierungsfahrplan
Was wir tun!
Nachhaltigkeit
Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Verbrauchsausweis-nwg
Förderprogamme kfw
Energieaudit Anfrage
FAQ
Video
Was ist was?
Energieausweis erstellen
Verbrauchsausweis
Bedarfsausweis
Wohngebäude
Nicht-Wohngebäude
Endenergie
Primärenergie
Green IT
Eisspeicher
Wärmepumpen
Beleuchtung
Stromsteuer
Pumpen
Prozesse
Abwärme
Druckluft
BHKW
Kühlen
Gebäude
Klima
Solar
ORC
Deutschland-machts-Effizient
ISO 50001
Auf einen Kaffee
Blog
Über uns
Unser Team
Referenzen
Bewertungen
Impressum
DSVGO
More
Use tab to navigate through the menu items.
FREQUENTLY ASK QUESTIONS (FAQ)
Welchen Energieausweis benötige ich bei Mischgebäuden (z.B. Wohn-Geschäftsgebäude)?
Wenn versehentlich falsche Angaben gemacht wurden, ist der Ausweis dann ungültig?
Woran erkenne ich die Austellungsberechtigung?
Sind die ausgestellten Energieausweise rechtsgültig
Warum sind auf Seite 2 oder 3 des Dokumentes keine Daten eingetragen?
Bestet eine Haftpflichtversicherung?
Kann der Energieausweis je Wohnung einer Eigentumsgemeinschaft ausgestellt werden?
Sind Sie in der Energie-Effizienz-Berater Liste aufgeführt?
Ich benutze verschiedene Energieträger, kann ich diese im Formular eingeben?
Warum ist der Zeitraum zur Berechnung des Energiepass begrenzt?
Was bedeuten die Eingabefelder "Leerstand"?
Warum erscheint auf dem Energieausweis eine andere als von mir angebene Fläche?
Gibt es den bedarfsorientierten Energieausweis auch für Nichtwohngebäude?
Was bedeuten die Gebäudekategorien? Es trifft keine auf mein Gebäude zu.
Der Stromverbrauch wurde in einem anderen Zeitraum abgerechnet.Wie kann ich dies im Formular eigeben
Was bedeuten die Energieeffizienzklassen und wie wurden Sie errechnet?
Wie ist der Energieausweis vergleichbar und wie muß ich Ihn interpretieren?